Was ist das Bildungsaustauschprogramm RT-M, kurz BAP?
Bildung ist der Schlüssel für eine positive und erfüllte Zukunft. Die Hochschule ESSVA (Ecole Supérieure Spécialisée du Vakinankaratra) in Antsirabe, Madagaskar, ist aufgrund ihrer finanziellen Situation auf ehrenamtliche Mitarbeiter und Spenden angewiesen. Durch fortwährendes Engagement kann die Hochschule langfristig qualitativ hochwertige Bildung bereitstellen und somit jährlich die Zukunftschancen von mehreren hundert Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessern.
Mit der Etablierung des Bildungsaustauschprogramms (kurz: BAP) haben wir seit 2008 das Ziel, einen positiven Beitrag zur Situation vor Ort zu leisten. Dabei soll ein reger Austausch zwischen Absolventen/Berufstätigen aus Europa und madagassischen Studenten und Dozenten ermöglicht werden.
Das BAP ist ein 3-monatiges Programm (Oktober-Januar) für Hochschul-Absolventen und Berufstätige, die motiviert sind, sich als Social Entrepreneur im Bildungssektor von Madagaskar zu engagieren. Unser Team aus Volontären (3-5 pro Jahr) vertritt unseren Verein vor Ort und übernimmt dabei verschiedene Aufgaben, unter anderem:
Sie erleben eine außergewöhnliche interkulturelle Erfahrung in einem der ärmsten Länder weltweit, engagieren sich sozial, leisten aktiv Entwicklungshilfe und lernen nebenbei das faszinierende Land, seine Einwohner und die Kultur hautnah kennen. Das Programm erfreut sich regen Interesses und wir sind stolz darauf, bereits über 30 Volontäre nach Madagaskar entsendet zu haben.
Ist dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbung für das BAP 2022 via E-Mail. Den aktuellen Recruiting Flyer findest du in ein paar Tagen hier auf der Website. Bis dahin findest du den Recruitingflyer von 2020 exemplarisch HIER.
______
Unsere Ehemaligen BAPler von 2008 bis 2019
2019: Sebastian Winkler, Tanja Dörflinger, Vesa Haxhani und Felix Seidel (und zu Besuch Jakob Kalbfell)
2018: Timo Slametschka, Katharina Wanke, Noemi Benedek & Christopher Pietsch
2017: Julie Lorentz, Anna Rost, Maren Eitel, Raphael Beisel & Steffen Scheyhing
2016: Corinna Martin & Magdalena (Maxi) Breitinger
2015: Jana Langfeldt, Christof Kiefer, Julia Heiselbetz und Ines Dukat
2014: Tabea Mantel, Florian Pfeiffer und Anna Bürkle
2013: Vera Kowalski, Nicolas Fischer, Nicola Reichert (alle ESB 2013) und Lea König (Universität Würzburg 2013)
2012: Pablo Almendral (ESB IPBS 2012) und Jutta Unmüssig (ESCP Europe 2012)
2011: Melanie Homolka, Johanna Quesado (beide IB 2011), Silvia Bock (AW 1997) und Gerrit Barembruch (IBD 2012)
2010 – Herbst: Nico Zimmermann (ESB – IBD 2011), Anja Neumann (ESB – AW 2010) und Mirjam Knoll (Hochschule Ravensburg)
2010 – Frühjahr: Hanna Nari Kahle (Universität Bonn – 2009) und Marius Eble
2009: Stefanie Kienzle (ESB – AW 2009), Katharina Röck (ESB – AW 2008) und Kilian Green (Hochschule Augsburg – 2009)
2008: Manuel Bender, Jakob Kalbfell und Andreas Käshammer (alle ESB – AW 2008)